
Dieses Forum geht zurück auf eine Initiative von Professor Walter Seitz, der 2019 Journalistinnen, Richter und Anwältinnen zusammenbrachte – Menschen, die sich im Gerichtssaal oft gegenüberstehen. Angeregt von Gero Himmelsbach wurde dieser Austausch wiederbelebt, um aktuelle presserechtliche Fragen in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu erörtern – und sich auszutauschen. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Till Krause als Stiftungsrat der Ludwig-Delp-Stiftung sowie einer Einführung von Prof. Dr. Gero Himmelsbach (Vorsitzender des Stiftungsrates) folgte der Impulsvortrag von Dr. Peter Bub, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt/Main, zum Thema „Ausgewählte Fragen aus der Rechtsprechung des OLG Frankfurt 2024“. Anhand aktueller Fälle – von Till Lindemann bis zu Content-Moderation auf Facebook – wurde lebhaft diskutiert, wie das Persönlichkeitsrecht im Spannungsfeld von Presse- und Meinungsfreiheit zu schützen ist. Er ging auch ein auf die wichtige Entscheidung ein, wonach Plattformen wie Facebook bei einem Verbot kerngleiche Inhalte auffinden und löschen müssen.
Gerade angesichts wachsender juristischer Hürden für investigativen Journalismus und neuer Verantwortlichkeiten für Plattformen ist dieser Austausch von besonderer Bedeutung. Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in kleiner Runde auszutauschen. Vertreten waren unter anderem große Medienhäuser wie die Süddeutsche Zeitung, der Bayerische Rundfunk und der Bayerische Journalisten-Verband sowie viele weitere Kolleginnen und Kollegen aus Kanzleien und Rechtsabteilungen.
Ein herzlicher Dank gilt dem PresseClub München e.V. für die Räumlichkeiten mit einmaligem Ausblick sowie Sandra Ther für die gelungene Organisation vor Ort. Auch die Anwesenheit und Unterstützung der Familie Seitz trug wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei und führte die von Professor Seitz initiierte Tradition fort.
Foto (privat): Von links Sandra Ther, Prof. Dr. Till Krause, Dr. Peter Bub, Prof. Dr. Gero Himmelsbach