Weitblick am See

Ludwig Delp Stiftung | News | Weitblick am See
Ludwig Delp Stiftung | News | Weitblick am See

Noch mehr Fokus auf wissenschaftlichen Nachwuchs und Intensivierung der medienpädagogischen Fördermaßnahmen, das sind zwei der Ziele, die sich die Ludwig-Delp-Stiftung für die nächsten Jahre gesetzt hat. 

Am 25. Mai 2023 kamen Vorstand und Rat in der Politischen Akademie Tutzing zusammen, um intensiv über die derzeitige Situation und die weitere Strategie der Stiftung zu beraten. Moderiert von einem professionellen Gesprächsleiter und mit Methoden des Design Thinkings wurde einen ganzen Tag lang über neue Programmideen gesprochen. Der Blick über den Starnberger See weitete auch die Perspektiven: Regelmäßige Austauschtreffen mit bereits Geförderten soll es geben, mit Lehrerinnen und Lehrern sollen Ansätze zum Umgang etwa mit Social Media in „Brennpunktschulen“ entwickelt werden, junge Forscherinnen und Forscher  sollen noch stärker bei innovativen, gesellschaftlich relevanten Projekten unterstützt werden und anderes mehr

Auch der Rückblick auf neun Jahre erfolgreiche Stiftungstätigkeit kam nicht zu kurz: Rund 20 Bücher, 15 wissenschaftliche Tagungen und Vortragsreihen, sechs Ausstellungen, fünf Forschungsprojekte, drei medienpädagogische Vorhaben wurden in der Zeit, seit Markus Behmer Stiftungsvorsitzender ist, gefördert, drei wissenschaftliche Nachwuchsförderpreise werden regelmäßig finanziert und das Erscheinen einer Zeitschrift Jahr für Jahr ermöglicht. Viel für ein rein ehrenamtlich tätiges Vorstandsteam, wie Stiftungsratsvorsitzender Gero Himmelsbach hoch anerkennend betonte.

Ausgezeichneter Nachwuchs

Summa cum laude – mit höchstem Lob. Dies ist die Bestbewertung, die eine Doktorarbeit erhalten kann. Die Ludwig-Delp-Stiftung ermöglicht, dass ausgezeichnete Abschlussarbeiten nicht nur belobigt, sondern mit einem Preis ausgezeichnet werden. 

Bereits seit sechs Jahren fördert die Stiftung herausragende medien- und kommunikationshistorische Studien, die von der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) gekürt werden. 2022 kam eine Förderung für die besten Abschlussarbeiten der DGPuK-Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation hinzu. In ihrer jüngsten Sitzung am 25. Mai 2023 beschlossen nun Vorstand und Stiftungsrat, künftig auch jährlich einen „Förderpreis Journalismusforschung“ der Fachgruppe Journalistik finanziell zu unterstützen.

Die Preisgelder sind nicht nur eine Anerkennung, sondern sollen den Ausgezeichneten auch ermöglichen, die oft hohen Druckkostenzuschüsse zu tragen und eine zeitnahe Publikation der Forschungsergebnisse zu erreichen – wenn möglich via open access, um ein breites Publikum erreichen zu können. Einzelheiten zu den Preisverleihungen und den Preisträger*innen finden sich im Bereich Projekte auf der Stiftungshomepage.

Es ist Krieg – und er fährt hin

Till Mayer - Ukraine - Europas Krieg
Donbas. Europas vergessener Krieg

Rund zwei Dutzend Mal ist der Bamberger Journalist Till Mayer seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ostukraine vor mehr als acht Jahren in die Ukraine gereist. 

Seit dem 24. Februar 2022, als Russland die gesamte Ukraine überfallen hat, war er mehrere Monate an den Schauplätzen des Krieges. Insgesamt vier Bücher Mayers mit Fotos und Reportagen hat die Ludwig-Delp-Stiftung finanziell ermöglicht – die jüngsten zwei (Donbas. Europas vergessener Krieg, 2019 und Ukraine. Europas Krieg 2022) eben über die Kämpfer an der Front und das Leid der Zivilbevölkerung im Hinterland in unserer osteuropäischen Nachbarschaft. Aktuell, im Juni 2023, ist Till Mayer wieder nahe den Kampfschauplätzen, wieder wird ein Buch entstehen, wieder wird die Stiftung es fördern.  

Als Dunkle Reisen beschrieb Mayer seine Recherchen in einem 2018 erschienenen Buch. „Ich blickte in die Augen von Menschen, die getötet hatten. Langsam lernte ich, was es bedeutet, wenn der Krieg die Seele auffrisst“. Und: „Dass ich immer Menschen fand, die mich unterstützten, immer Menschen traf, deren Mut mir selbst Kraft gab, gab all den dunklen Reisen Sinn.“

www.tillmayer.de